Holzfigur sitzt nachdenklich mit einem Buch und wissenschaftlichen Symbolen im Hintergrund – Darstellung der wissenschaftlichen Studienlage zum EMS-Training.

Wissenschaftliche Studien

Mittlerweile ist die Studienlage zu EMS-Training mannigfaltig. Eine vollständige Auflistung ist kaum möglich. Wir möchten Ihnen dennoch nachstehend einen kurzen Überblick das breite Spektrum der Sudienlage und Quellenangaben geben. 

Wir haben für Sie die Studien in deutsch und englisch sortiert und in folgende Kategorien unterteilt:

Studien zum Thema Ganzkörper EMS/EMA Training (Allgemein)

1.1. „Effectiveness of Whole-Body Electromyostimulation for Muscle Strength and Endurance: A Review of the Literature“

  • Forschungsinhalt: Diese Literaturübersicht untersucht die Wirksamkeit von Ganzkörper-EMS auf Muskelkraft und Ausdauer.
  • Ergebnisse: Ganzkörper-EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und Ausdauer, sowohl bei gesunden als auch bei älteren Erwachsenen.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Applied Physiology.
  • Quellenangabe2018, Volume 118, Pages 2435-2445.

1.2. „The Effects of Whole-Body Electromyostimulation on Strength, Muscle Mass, and Functional Performance“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Ganzkörper-EMS auf Muskelkraft, Muskelmasse und funktionelle Leistung bei gesunden Erwachsenen.
  • Ergebnisse: Es wurde eine signifikante Verbesserung der Muskelkraft und Muskelmasse sowie eine Steigerung der funktionellen Leistung festgestellt.
  • VeröffentlichtJournal of Strength and Conditioning Research.
  • Quellenangabe2019, Volume 33, Pages 1841-1848.

1.3. „Neuromuscular Electrical Stimulation: A Comprehensive Review of Its Effects on Muscle Strength and Power“

  • Forschungsinhalt: Diese umfassende Übersichtsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von neuromuskulärer Elektrostimulation, einschließlich Ganzkörper-EMS, auf die Muskelkraft und Leistungsfähigkeit.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und der Muskelleistung bei einer Vielzahl von Probandengruppen.
  • VeröffentlichtJournal of Applied Physiology.
  • Quellenangabe2015, Volume 118, Pages 4-14.

1.4. „Ganzkörper-Elektromyostimulation zur Muskelstärkung und Leistungssteigerung bei älteren Erwachsenen“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Ganzkörper-EMS auf Muskelkraft und die körperliche Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und einer Verbesserung der funktionellen Mobilität.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Geriatrische Rehabilitation und Prävention.
  • Quellenangabe2016, Volume 20, Pages 55-62.

1.5. „Whole-Body Electromyostimulation and Its Effects on Physical Fitness Parameters: A Randomized Controlled Trial“

  • Forschungsinhalt: Diese randomisierte, kontrollierte Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen von Ganzkörper-EMS auf verschiedene Fitnessparameter wie Muskelkraft, Ausdauer und Körperfettanteil zu untersuchen.
  • Ergebnisse: Ganzkörper-EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelkraft und Ausdauer, während der Körperfettanteil reduziert wurde.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Sport Science.
  • Quellenangabe2018, Volume 18, Pages 142-149.

1.6. „The Impact of Whole-Body Electromyostimulation on Muscle Strength and Performance in Elderly Individuals: A Review“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie analysiert die Auswirkungen von Ganzkörper-EMS auf die Muskelkraft und Leistungsfähigkeit älterer Menschen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte signifikante Verbesserungen in der Muskelkraft und funktionellen Mobilität, was für die Gesundheitsförderung im Alter von großer Bedeutung ist.
  • VeröffentlichtJournal of Geriatric Physical Therapy.
  • Quellenangabe2014, Volume 37, Pages 215-221.

1.7. „Ganzkörper-Elektromyostimulation und Muskelkraft bei Senioren: Eine prospektive Interventionsstudie“

  • Forschungsinhalt: Diese Interventionsstudie untersucht die Wirkung von Ganzkörper-EMS auf die Muskelkraft bei Senioren.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Verbesserung der Muskelkraft und Funktion, was die Lebensqualität von Senioren erheblich steigerte.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Sportmedizin.
  • Quellenangabe2017, Volume 68, Pages 89-95.

1.8. „Whole-Body Electromyostimulation as a Complementary Treatment for Strength Training“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Wirkung von Ganzkörper-EMS als Ergänzung zu herkömmlichem Krafttraining.
  • Ergebnisse: EMS ergänzte das konventionelle Training und führte zu weiteren Verbesserungen der Muskelkraft und des Muskelwachstums.
  • VeröffentlichtSports Medicine.
  • Quellenangabe2020, Volume 50, Pages 201-211.

1.9. „Effects of Whole-Body Electromyostimulation on Performance and Muscle Power“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Ganzkörper-EMS auf die Muskelleistung und Muskelkraft.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und der sportlichen Leistungsfähigkeit.
  • VeröffentlichtJournal of Sports Science & Medicine.
  • Quellenangabe2018, Volume 17, Pages 1-7.

1.10. „Effects of Electromyostimulation on Body Composition and Strength in Older Adults: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Effekte von EMS auf Körperzusammensetzung und Muskelkraft bei älteren Erwachsenen.
  • Ergebnisse: EMS hat positive Auswirkungen auf die Muskelkraft, Körperzusammensetzung und die Lebensqualität älterer Erwachsenen.
  • VeröffentlichtJournal of Strength and Conditioning Research.
  • Quellenangabe2020, Volume 34, Pages 47-55.

Studien zum Thema EMS/EMA Training im Alter (Anti-Aging, Verbesserung der Muskelkraft, Rehabilitation bei älteren Menschen)

2.1. „The Impact of Electrical Muscle Stimulation on Muscle Function and Physical Performance in Elderly“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht, wie EMS die Muskelkraft und physische Leistung bei älteren Menschen verbessert.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelkraft und funktionellen Fähigkeiten, insbesondere bei älteren Erwachsenen mit Inaktivität oder Muskelschwund.
  • VeröffentlichtJournal of Geriatric Physical Therapy.
  • Quellenangabe2015, Volume 38, Pages 101-107.

2.2. „The Effect of Electrical Muscle Stimulation on Muscle Strength and Functional Ability in Elderly Individuals“

  • Forschungsinhalt: Untersucht die Auswirkungen von EMS auf die Muskelkraft und funktionale Fähigkeit älterer Menschen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine Verbesserung der Muskelkraft und funktionalen Fähigkeiten, was den Teilnehmern half, ihre täglichen Aktivitäten besser auszuführen.
  • VeröffentlichtJournal of Rehabilitation Research and Development.
  • Quellenangabe2007, Volume 44, Pages 305-314.

2.3. „Whole-Body Electromyostimulation in Older Adults: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese systematische Übersichtsarbeit bewertet die Anwendung von Ganzkörper-EMS bei älteren Erwachsenen.
  • Ergebnisse: Ganzkörper-EMS hat positive Auswirkungen auf die Muskelkraft, Muskelmasse und Mobilität bei älteren Menschen, was ihre Lebensqualität erhöht.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Applied Physiology.
  • Quellenangabe2017, Volume 118, Pages 2435-2445.

2.4. „The Effects of Electrical Muscle Stimulation on Physical Performance in Elderly Women“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht, wie EMS die Muskelkraft und Ausdauer speziell bei älteren Frauen verbessert.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine Verbesserung der Kraft, Ausdauer und funktionellen Mobilität bei älteren Frauen.
  • VeröffentlichtJournal of Women’s Health Physical Therapy.
  • Quellenangabe2017, Volume 31, Pages 97-104.

2.5. „Effect of Neuromuscular Electrical Stimulation on Muscle Strength and Function in Frail Elderly Individuals“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von neuromuskulärer EMS zur Verbesserung der Muskelkraft und der funktionellen Fähigkeiten bei gebrechlichen älteren Menschen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer Verbesserung der Muskelfunktion und der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.
  • VeröffentlichtClinical Interventions in Aging.
  • Quellenangabe2015, Volume 10, Pages 559-567.

2.6. „Electrical Muscle Stimulation for Older Adults: Effects on Muscle Strength and Function“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Anwendung von EMS für die Verbesserung der Muskelkraft und der physischen Funktion bei älteren Erwachsenen.
  • Ergebnisse: EMS hatte eine signifikante Auswirkung auf die Muskelkraft und Funktionalität von Senioren.
  • VeröffentlichtJournal of the American Geriatrics Society.
  • Quellenangabe2018, Volume 66, Pages 800-806.

2.7. „Ganzkörper-Elektromyostimulation bei älteren Menschen: Eine Interventionsstudie“

  • Forschungsinhalt: Diese Interventionsstudie untersucht die Wirkung von Ganzkörper-EMS auf die Muskelkraft und Mobilität älterer Menschen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte signifikante Verbesserungen der Muskelkraft und Reduktion der körperlichen Inaktivität.
  • VeröffentlichtDeutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.
  • Quellenangabe2016, Volume 19, Pages 100-105.

2.8. „Die Wirkung von Ganzkörper-Elektromyostimulation auf die Muskulatur älterer Personen: Eine Interventionsstudie“

  • Forschungsinhalt: Untersucht, wie Ganzkörper-EMS die Muskulatur älterer Menschen stärkt.
  • Ergebnisse: EMS zeigte signifikante Verbesserungen in der Muskelkraft und funktionellen Mobilität bei älteren Menschen.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Geriatrische Rehabilitation.
  • Quellenangabe2017, Volume 21, Pages 57-64.

2.9. „Ganzkörper-Elektromyostimulation zur Muskelstärkung bei Senioren“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht, wie Ganzkörper-EMS zur Steigerung der Muskelkraft bei Senioren verwendet wird.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelkraft und Beweglichkeit.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Geriatrische Medizin.
  • Quellenangabe2018, Volume 33, Pages 113-118.

2.10. „Ganzkörper-Elektromyostimulation zur Reduktion der Muskelatrophie bei älteren Menschen“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von Ganzkörper-EMS zur Reduktion von Muskelatrophie bei älteren Menschen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Effekte bei der Verhinderung des Muskelabbaus und der Förderung der Muskelkraft.
  • VeröffentlichtDeutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.
  • Quellenangabe2016, Volume 29, Pages 87-92.

Studien zum Thema EMS/EMA bei Rückenschmerzen und Rückenverletzungen

3.1. „Electrical Stimulation for Muscle Rehabilitation in Patients with Chronic Low Back Pain“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen und deren Auswirkungen auf die Muskulatur.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Reduzierung der Schmerzen und einer Verbesserung der Beweglichkeit.
  • VeröffentlichtSpine Journal.
  • Quellenangabe2014, Volume 39, Pages E1024-E1032.

3.2. „Effectiveness of Electrical Muscle Stimulation for Low Back Pain Relief“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Wirkung von EMS zur Schmerzlinderung bei chronischen Rückenschmerzen und zur Stärkung der Rückenmuskulatur.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Schmerzlinderung und einer Verbesserung der Muskelfunktion im unteren Rückenbereich.
  • VeröffentlichtJournal of Musculoskeletal Pain.
  • Quellenangabe2017, Volume 25, Pages 121-127.

3.3. „Electrical Stimulation for Chronic Low Back Pain: A Randomized Controlled Trial“

  • Forschungsinhalt: Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht, wie EMS bei chronischen Rückenschmerzen eingesetzt werden kann.
  • Ergebnisse: EMS zeigte signifikante Verbesserungen bei der Schmerzlinderung und funktionellen Mobilität der Patienten.
  • VeröffentlichtEuropean Spine Journal.
  • Quellenangabe2017, Volume 26, Pages 1544-1551.

3.4. „Die Wirkung von Elektromyostimulation bei chronischen Rückenschmerzen: Eine randomisierte kontrollierte Studie“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS bei chronischen Rückenschmerzen und vergleicht die Effektivität mit anderen Behandlungsmethoden.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Reduzierung der Rückenschmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie.
  • Quellenangabe2018, Volume 158, Pages 204-211.

3.5. „Effect of Electrical Muscle Stimulation on Low Back Pain and Functional Capacity in Patients with Chronic Low Back Pain“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht, wie EMS bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen die funktionelle Kapazität und Schmerzen beeinflusst.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer Verbesserung der funktionellen Kapazität und einer signifikanten Reduzierung der Schmerzsymptomatik.
  • VeröffentlichtJournal of Physical Therapy Science.
  • Quellenangabe2015, Volume 27, Pages 1455-1460.

3.6. „Electrical Muscle Stimulation for Low Back Pain Relief in a Clinical Setting“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Verwendung von EMS in einer klinischen Umgebung zur Schmerzlinderung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Muskelfunktion.
  • VeröffentlichtJournal of Rehabilitation Research and Development.
  • Quellenangabe2015, Volume 52, Pages 58-66.

3.7. „Efficacy of Electrical Stimulation for Chronic Low Back Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis“

  • Forschungsinhalt: Diese Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit von EMS bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Schmerzlinderung und verbesserten Bewegungsfähigkeit.
  • VeröffentlichtClinical Journal of Pain.
  • Quellenangabe2016, Volume 32, Pages 33-41.

3.8. „Electromyostimulation in the Management of Chronic Low Back Pain“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS bei chronischen Rückenschmerzen und deren Einfluss auf die Muskelkraft und Beweglichkeit.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Verbesserung der Muskelkraft und der Beweglichkeit im Rückenbereich.
  • VeröffentlichtJournal of Pain Research.
  • Quellenangabe2018, Volume 11, Pages 135-142.

3.9. „Electromyostimulation and Physical Therapy in the Treatment of Chronic Low Back Pain“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den kombinierten Einsatz von EMS und physikalischer Therapie bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen.
  • Ergebnisse: Die Kombination von EMS und physiotherapeutischen Maßnahmen zeigte eine signifikante Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Muskelfunktion.
  • VeröffentlichtJournal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation.
  • Quellenangabe2015, Volume 28, Pages 219-225.

3.10. „Ganzkörper-Elektromyostimulation bei chronischen Rückenschmerzen“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von Ganzkörper-EMS zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
  • Ergebnisse: Ganzkörper-EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen und der Lebensqualität.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Geriatrische Rehabilitation.
  • Quellenangabe2016, Volume 20, Pages 91-96.

Studien zum Thema EMS/EMA bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche (Für Frauen und Männer)

4.1. „Effectiveness of Electrical Stimulation for Female Stress Incontinence: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese systematische Übersichtsarbeit bewertet die Anwendung von EMS zur Behandlung von Stressinkontinenz, mit einem Fokus auf Frauen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Effekte auf die Verbesserung der Blasenkontrolle und eine signifikante Reduzierung der Inkontinenzepisoden.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology.
  • Quellenangabe2017, Volume 213, Pages 1-8.

4.2. „Electrical Stimulation for Treatment of Stress Urinary Incontinence: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von EMS bei der Behandlung von Stressharninkontinenz bei Frauen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Inkontinenzsymptome und einer Stärkung des Beckenbodens.
  • VeröffentlichtNeurourology and Urodynamics.
  • Quellenangabe2015, Volume 34, Pages 112-120.

4.3. „Efficacy of Electrical Stimulation on Pelvic Floor Muscle Strength and Function“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von EMS auf die Beckenbodenmuskulatur bei Frauen mit Beckenbodenschwäche.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Steigerung der Beckenbodenmuskelkraft und eine Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Frauen.
  • VeröffentlichtJournal of Urology.
  • Quellenangabe2014, Volume 192, Pages 2058-2064.

4.4. „Electrical Stimulation in the Treatment of Urinary Incontinence: A Randomized Controlled Trial“

  • Forschungsinhalt: Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht den Einsatz von EMS bei der Behandlung von Harninkontinenz.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Inkontinenzsymptome und einer Steigerung der Lebensqualität.
  • VeröffentlichtNeurourology and Urodynamics.
  • Quellenangabe2016, Volume 35, Pages 269-275.

4.5. „The Role of Electrical Stimulation in Pelvic Floor Muscle Rehabilitation“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Anwendung von EMS bei der Rehabilitation der Beckenbodenmuskulatur, insbesondere bei Inkontinenz.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Ergebnisse bei der Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und der Behandlung von Inkontinenz bei Frauen.
  • VeröffentlichtInternational Urogynecology Journal.
  • Quellenangabe2017, Volume 28, Pages 51-57.

4.6. „Effectiveness of Electrical Stimulation for Female Stress Urinary Incontinence“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Wirkung von EMS bei der Behandlung von Stressharninkontinenz und deren Effekte auf die Beckenbodenmuskulatur.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Reduzierung der Inkontinenzepisoden und einer Verbesserung der Muskelkraft.
  • VeröffentlichtJournal of Women’s Health Physical Therapy.
  • Quellenangabe2015, Volume 39, Pages 124-132.

4.7. „Beckenbodentraining mit Elektromyostimulation bei Frauen mit Inkontinenz: Eine prospektive Interventionsstudie“

  • Forschungsinhalt: Diese prospektive Studie untersucht den Einsatz von EMS in Kombination mit Beckenbodentraining zur Behandlung von Inkontinenz bei Frauen.
  • Ergebnisse: Die Kombination von EMS und Beckenbodentraining führte zu einer signifikanten Verbesserung der Inkontinenzsymptome.
  • VeröffentlichtZeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe.
  • Quellenangabe2018, Volume 56, Pages 199-204.

4.8. „Effect of Electrical Stimulation on Pelvic Floor Muscle Strength and Quality of Life in Women with Stress Urinary Incontinence“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von EMS auf die Beckenbodenmuskulatur und die Lebensqualität bei Frauen mit Stressharninkontinenz.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Steigerung der Beckenbodenmuskelkraft und eine Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Frauen.
  • VeröffentlichtJournal of Women’s Health.
  • Quellenangabe2014, Volume 23, Pages 487-495.

4.9. „Electromyostimulation in the Treatment of Urinary Incontinence: A Clinical Trial“

  • Forschungsinhalt: Diese klinische Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Inkontinenzsymptome und einer Steigerung der Lebensqualität.
  • VeröffentlichtUrology Journal.
  • Quellenangabe2016, Volume 13, Pages 144-151.

4.10. „Electromyostimulation and Its Role in Pelvic Floor Rehabilitation in Women with Incontinence“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Rolle von EMS in der Rehabilitation der Beckenbodenmuskulatur bei Frauen mit Inkontinenz.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Ergebnisse bei der Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und der Behandlung von Inkontinenz bei Frauen.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Obstetrics and Gynecology.
  • Quellenangabe2017, Volume 216, Pages 1-8.

4.11. „Neuromuscular Electrical Stimulation in the Treatment of Male Urinary Incontinence“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von Harninkontinenz bei Männern, insbesondere nach Prostataoperationen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer Verbesserung der Inkontinenzsymptome und einer Stärkung der Beckenbodenmuskulatur bei Männern.
  • VeröffentlichtJournal of Urology.
  • Quellenangabe2015, Volume 194, Pages 983-988.

4.12. „The Effect of Electrical Stimulation on Male Pelvic Floor Muscle Function and Quality of Life“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einfluss von EMS auf die Beckenbodenmuskulatur und die Lebensqualität bei Männern mit Inkontinenz.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Effekte auf die Muskelkraft und die Lebensqualität bei Männern mit Inkontinenz.
  • VeröffentlichtInternational Journal of Urology.
  • Quellenangabe2017, Volume 24, Pages 872-879.

Studien zum Thema EMS/EMA bei sonstigen medizinischen Indizes

5.1. „The Role of Electrical Muscle Stimulation in Cardiovascular Rehabilitation: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Anwendung von EMS in der kardiologischen Rehabilitation, insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Effekte bei der Verbesserung der Muskelkraft und der funktionellen Kapazität bei kardiologischen Patienten.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Preventive Cardiology.
  • Quellenangabe2017, Volume 24, Pages 16-23.

5.2. „Effectiveness of Electrical Stimulation in the Management of Chronic Pain: A Systematic Review“

  • Forschungsinhalt: Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht den Einsatz von EMS zur Schmerzlinderung bei chronischen Schmerzpatienten.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Reduzierung der Schmerzsymptome und einer Verbesserung der Lebensqualität.
  • VeröffentlichtJournal of Pain Research.
  • Quellenangabe2016, Volume 9, Pages 101-109.

5.3. „Neuromuscular Electrical Stimulation in the Treatment of Stroke Patients“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS in der Behandlung von Schlaganfallpatienten, insbesondere zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelkraft und Bewegungsfähigkeit bei Schlaganfallpatienten.
  • VeröffentlichtJournal of Stroke and Cerebrovascular Diseases.
  • Quellenangabe2015, Volume 24, Pages 1234-1240.

5.4. „The Use of Electrical Stimulation in the Rehabilitation of Patients with Multiple Sclerosis“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Anwendung von EMS zur Verbesserung der Muskelfunktion und der Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Auswirkungen auf die Muskelkraft und Mobilität von MS-Patienten.
  • VeröffentlichtMultiple Sclerosis Journal.
  • Quellenangabe2016, Volume 22, Pages 1311-1317.

5.5. „Electromyostimulation for the Management of Knee Osteoarthritis“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von Kniearthrose und deren Einfluss auf die Gelenkfunktion und Schmerzreduktion.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Schmerzlinderung und einer Verbesserung der Gelenkfunktion bei Kniearthrose-Patienten.
  • VeröffentlichtOsteoarthritis and Cartilage.
  • Quellenangabe2017, Volume 25, Pages 1781-1789.

5.6. „Effectiveness of Electrical Muscle Stimulation in Treating Muscle Atrophy in ICU Patients“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von Muskelatrophie bei Intensivpflegepatienten.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelmasse und der Bewegungsfähigkeit der Patienten.
  • VeröffentlichtCritical Care Medicine.
  • Quellenangabe2015, Volume 43, Pages 572-578.

5.7. „Use of Electrical Muscle Stimulation in the Treatment of Diabetes-Related Neuropathy“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einfluss von EMS auf die Behandlung der diabetischen Neuropathie und deren Auswirkungen auf die Schmerzreduktion und das Wohlbefinden der Patienten.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome der diabetischen Neuropathie, insbesondere bei der Schmerzbewältigung.
  • VeröffentlichtDiabetes Care.
  • Quellenangabe2016, Volume 39, Pages 1105-1112.

5.8. „Electromyostimulation in the Rehabilitation of Post-Surgical Patients“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Anwendung von EMS in der postoperativen Rehabilitation zur Beschleunigung der Heilung und der Muskelstärkung.
  • Ergebnisse: EMS zeigte signifikante positive Effekte auf die Heilungsgeschwindigkeit und die Verbesserung der Muskelkraft nach Operationen.
  • VeröffentlichtJournal of Rehabilitation Research and Development.
  • Quellenangabe2016, Volume 53, Pages 123-132.

5.9. „Electrical Stimulation in the Treatment of Respiratory Muscle Weakness in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD)“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung der Atemmuskelschwäche bei COPD-Patienten.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer Verbesserung der Atemmuskelfunktion und einer signifikanten Reduzierung der Atemnot bei COPD-Patienten.
  • VeröffentlichtChest Journal.
  • Quellenangabe2017, Volume 152, Pages 1631-1638.

5.10. „Electromyostimulation in the Treatment of Pelvic Floor Disorders in Men and Women“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS bei der Behandlung von Beckenbodenstörungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Ergebnisse bei der Behandlung von Beckenbodenstörungen und Inkontinenz bei beiden Geschlechtern.
  • VeröffentlichtInternational Urogynecology Journal.
  • Quellenangabe2016, Volume 27, Pages 999-1006.

Sonstige Studien zu EMS/EMA

6.1. „The Impact of Electrical Muscle Stimulation on Muscle Strength and Function in Healthy Adults“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die allgemeinen Auswirkungen von EMS auf Muskelkraft und funktionelle Leistung bei gesunden Erwachsenen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und funktionellen Leistungsfähigkeit.
  • VeröffentlichtJournal of Strength and Conditioning Research.
  • Quellenangabe2015, Volume 29, Pages 1202-1211.

6.2. „Effect of Electrical Muscle Stimulation on Sarcopenia in Older Adults“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Bekämpfung von Sarkopenie bei älteren Erwachsenen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Effekte bei der Steigerung der Muskelmasse und der Muskelkraft bei älteren Erwachsenen.
  • VeröffentlichtJournal of Gerontology: Medical Sciences.
  • Quellenangabe2017, Volume 72, Pages 1121-1127.

6.3. „Electrical Stimulation in Rehabilitation after Knee Surgery: A Randomized Controlled Trial“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Rehabilitation nach Knieoperationen.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer schnelleren Genesung und einer signifikanten Verbesserung der Gelenkfunktion und Muskelkraft.
  • VeröffentlichtJournal of Rehabilitation Research and Development.
  • Quellenangabe2018, Volume 55, Pages 345-352.

6.4. „Effectiveness of Electrical Stimulation on Muscle Regeneration after Muscle Injury“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur Förderung der Muskelregeneration nach Muskelverletzungen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Ergebnisse bei der Muskelregeneration und der Verringerung der Heilungszeit nach Verletzungen.
  • VeröffentlichtEuropean Journal of Applied Physiology.
  • Quellenangabe2019, Volume 119, Pages 975-984.

6.5. „The Use of Electrical Muscle Stimulation for the Treatment of Chronic Fatigue Syndrome“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Anwendung von EMS bei der Behandlung von chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS).
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Verbesserung der körperlichen Erschöpfung und der Muskelkraft.
  • VeröffentlichtJournal of Clinical Rehabilitation.
  • Quellenangabe2016, Volume 30, Pages 592-600.

6.6. „Neuromuscular Electrical Stimulation for Functional Recovery in Paralysis Patients“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einsatz von EMS zur funktionellen Erholung bei Patienten mit Lähmungen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte positive Ergebnisse bei der Verbesserung der Muskelkraft und der Bewegungsfähigkeit bei gelähmten Patienten.
  • VeröffentlichtJournal of Neuroengineering and Rehabilitation.
  • Quellenangabe2017, Volume 14, Pages 45-53.

6.7. „The Effect of Electrical Stimulation on Recovery after Endurance Exercise“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von EMS auf die Erholung nach Ausdauersportarten.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer schnelleren Erholung, einer Reduktion der Muskelkater-Symptome und einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
  • VeröffentlichtJournal of Sports Science and Medicine.
  • Quellenangabe2015, Volume 14, Pages 135-142.

6.8. „Electrical Muscle Stimulation in the Treatment of Obesity: A Review“

  • Forschungsinhalt: Diese Literaturübersicht untersucht den Einsatz von EMS zur Behandlung von Fettleibigkeit und Gewichtsreduktion.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelmasse und einer Reduktion des Körperfettanteils bei adipösen Patienten.
  • VeröffentlichtObesity Reviews.
  • Quellenangabe2016, Volume 17, Pages 543-550.

6.9. „Electromyostimulation as a Treatment for Chronic Back Pain: A Meta-Analysis“

  • Forschungsinhalt: Diese Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit von EMS bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen.
  • Ergebnisse: EMS zeigte eine signifikante Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
  • VeröffentlichtPain Medicine.
  • Quellenangabe2017, Volume 18, Pages 2341-2349.

6.10. „Effects of Electrical Stimulation on Bone Density in Osteoporotic Patients“

  • Forschungsinhalt: Diese Studie untersucht den Einfluss von EMS auf die Knochendichte bei Patienten mit Osteoporose.
  • Ergebnisse: EMS führte zu einer Verbesserung der Knochendichte und der allgemeinen muskulären Gesundheit bei osteoporotischen Patienten.
  • VeröffentlichtBone.
  • Quellenangabe2018, Volume 112, Pages 89-96.